Am 27. September erlebte Reutlingen nach sechsjähriger Pause ein lange ersehntes kulturelles Ereignis der Extraklasse: die Reutlinger Kulturnacht. Die Veranstaltung verwandelte die Innenstadt in einen vibrierenden Schauplatz der Begegnung und Kunst und hat dabei zweifellos die Seele der Stadt erreicht.
Eine Welle der Harmonie und des Gemeinschaftsgefühls
Die Atmosphäre während der gesamten Kulturnacht war überwältigend, harmonisch, zugewandt und freundlich. Überall in der Innenstadt war ein tiefes Gemeinschaftsgefühl zu spüren, das in dieser Intensität nur selten erlebt wird. Menschen jeglichen Alters und jeglicher Kultur waren aktiv und friedlich beteiligt – ein Spiegelbild der Offenheit Reutlingens. Es war insbesondere wunderbar, die vielen Kinder und Familien zu sehen, die sich ausgelassen vor der Bühne am Tübinger Tor oder auf dem Marktplatz versammelten und die Darbietungen genossen.
Beeindruckende Programmpunkte und volle Häuser
Das facettenreiche Programm umfasste mehr als 50 Programmpunkte aus Musik, Theater, Kunst und Tanz. Die Organisatoren meldeten bei den meisten Spielstätten volle Häuser und eine hohe Besucherfrequenz.
Zu den Höhepunkten des Nachmittags zählte zweifellos der Auftritt von Clown Klikusch am Marktplatz, der es schaffte, Menschenmengen zum Lachen und Mitmachen zu bringen und eine ausgelassene, spontane Straßenparty ins Leben rief. Fitness-Folklore, die Riesendame Melba, Poesie to go und der Schnellzeichner Steve sorgten für lange Schlangen und begeistertes Publikum. Den energiegeladenen Auftakt zur Abendphase um 18 Uhr lieferten die Cata-Combo-Trommler, die die Besucher lautstark und mitreißend in die Nacht eintrommelten. Bands, Theatersport, Tanz und Lichtshows lieferten mitreissende Programmbeiträge.
Resümee: Ein unvergesslicher Abend
Die große Dankbarkeit der vielen Besucher über die Wiederaufnahme der Kulturnacht nach der sechsjährigen Zwangspause war den ganzen Abend über spürbar. Die Möglichkeit, die Stadt und ihre Kultur so vereint zu erleben, wurde intensiv genutzt. Viele Tausend Besucher nutzten die kostenfreien Programme am Nachmittag und strömten auch zu den kostenpflichtigen Abendveranstaltungen. Die Veranstalter gehen bei einer ersten Schätzung von einer beeindruckenden Teilnehmerzahl von 5.000 bis 6.000 Menschen aus, die Teil dieses unvergesslichen Tages und Abends waren. „Das kostenfreie Nachmittagsprogramm war uns wichtig, weil wir alle Kulturen und Altersgruppen einbeziehen wollten“ so Organisatorin Edith Koschwitz „und das ist in beeindruckender Weise gelungen“. Die Reutlinger Kulturnacht war damit nicht nur ein Erfolg für die teilnehmenden Kulturschaffenden, sondern auch ein wichtiges, kraftvolles Zeichen für den Zusammenhalt und den kulturellen Spirit der zeitgemäßen Stadtgemeinschaft.




