Kulturort W109

Kultur im Leerstand - das erfolgreiche Projekt W109 endet mit dieser Veranstaltung. Ab Februar 2025 wird es eine Fortsetzung in der Metzgerstraße 59 geben.

Willst du in unserem Verein Mitglied werden, uns unterstützen oder uns etwas mitteilen? Hier kannst du Kontakt zu uns aufnehmen.

Die Erfolgsgeschichte des W109 endet leider, trotz intensiver Bemühungen, zum Jahresende. Die Stadt Reutlingen sieht wegen fehlender Förderprogramme keine Möglichkeit der Fortführung. Als Zwischennutzung bis auf Weiteres durch unseren Verein steht der Laden von Vermieterseite nicht zur Verfügung.

Zum Abschluss spielen SaHaRa am Montag, 23. Dezember um 15 Uhr zu Punsch und Kaffee. Herzliche Einladung!

Freitag, 20. Dezember ab 20 Uhr: Show-Karaoke mit dem Buntstifter Dave e.rämm @showkaraoke.live

Mittwoch, den 18. Dezember um 17 Uhr: Körper.Gefühl kommt zum Bauch.Gefühl mit Regina Muckenfuß. „The Art of Exercising and Beyond“ sind schöne Bewegungsfolgen, die das Körperbewusstsein fördern. Einfach Kommen und Mitmachen!  

Krimilesung
Freitag den 20. Dezember um 17.00 Uhr. Die Autorin und Schauspielerin Heidemarie Köhler liest ihren Kurzkrimi „Hausbesuche“. Eintritt frei

Das Projekt Philmo der Württembergischen Philharmonie ist am 19. Dezember zwischen 12 und 18 Uhr zu Gast im W109 und präsentiert seine VR-Brillen. Erleben Sie, wie Sie damit mitten ins Orchestergeschehen katapultiert werden.

Mittwoch, 11. Dezember / 12 bis 18 Uhr
Beginn und Aufbau der Ausstellung Bauch.Gefühl

Donnerstag, 12. Dezember / 17 Uhr
Krimilesung mit Frank Schröder und Veit Müller

Samstag, 14. Dezember / 13 Uhr
Vernissage „Bauch.Gefühl“ mit einer Performance von Serge Le Goff und Duo JUST TWO

Donnerstag, 19. Dezember / 12 bis 18 Uhr
PHILMO mit VR-Brillen – Projekt der Württembergischen Philharmonie

Freitag, 20. Dezember / 20 Uhr
Show Karaoke mit dem buntstifter

Samstag,  21. Dezember / 13 Uhr
Mick ‘n‘ Alan – Traditionals und Coversongs

Montag, 23. Dezember / 15 Uhr
Chill-Out-Musik mit SaHaRa und Punsch mit dem Team Netzwerk Kultur

An ihrer künstlerischen Ausein-andersetzung mit individuell empfundenen Bauch.-Gefühlen lassen teilhaben: Marc Allgaier, Buket Aslantepe, Ulrike Franz, CHC Geiselhart, Serge Le Goff, Sylvia Grauer, Marco Aaron Graupp, Gabriele Hasler, Heidemarie Köhler, Simone Möck, Christa Schuster-Salas, Lia Vilahur, Susanne Werner, Monika Wibmer

Universum ORS am Samstag 23. November um 13 Uhr – Freie Musik – improvisiert, regional, interstellar – Mittels einer musikalischen Raum-Umkehr-Funktion falten sie ein ganzes Universum hinein in den temporären Artspace W109 in der Reutlinger Fußgängerzone: Niels Ott (Bass/FX, Synthesizer), Wolfgang Reichert (Cello, FX) und Dieter Schöpf (Schlagzeug, Stimmliches) sind zusammen Universum ORS. Alles, was ihren Fingern und Köpfen entfleucht, entsteht im Moment. Es gibt keinen vorgefertigten Plan die Konzerte sind immer komplett durchimprovisiert – doch wie bei Doctor Who scheint es eine Tardis zu geben, eine Raum-Zeit-Maschine, die im Inneren größer ist als außen und die eigenständig weiß, wohin die Reise gehen muss. Wer weiß, vielleicht gibt es sie tatsächlich, diese Wunderbüchse – vielleicht ist so ein Ding sogar bei jeder und jedem von uns im Kopf? Und wie ist es dort drin so? Wie draußen auch: Harmonisch und friedlich, unerträglich lieblich, oder manchmal auch wüst, rau und wütend? Finden wir es heraus.

Elke Roth

Unter dem Titel „Kunst von uns, mittendrin…“ zeigt die Produzentengalerie Pupille vom 13. – 23.11. Arbeiten von neun ihrer Mitglieder: 

Christine Dohms, Ulla Frenger, Hans Gunsch, Birgit Hartstein, Regine Krupp-Mez, Elke Roth, Günther Sommer, Kirsten v. Zech-Burkersroda, Roswitha Zeeb

Samstag, 16.11. – 13 Uhr
Freie Jazzimprovisation mit markusax und Herbert Glöckler, Gitarre – wer Lust hat spielt mit!

Ukrainische Lieder mit Daria und Dmytro um 16 Uhr 

Samstag, 23.11. – 13 Uhr  S
oundprojekt ORS mit Niels Ott und Freunden

Zur Finissage der Ausstellung „Reutlinger Dialog“ am Samstag, den 9. November hören wir um 13 Uhr Joachim Leippold. Er spielt Saxophon und Klarinette in verschiedenen
Jazz- und Rockbands. Seine Schwerpunkte liegen im modernen Jazz und der frei improvisierten Musik.

Die Ausstellung zeigt Fotos aus Stadt und Kulturleben Reutlingens – viele werden darin bekannte und neue Orte entdecken.

Willkommen zur fünften Ausstellung ins W109 von Mittwoch 30.11. bis Samstag  9.11. Das Thema ist Fotografie und Zeichnung mit dem Titel „Reutlinger Dialog“

Am Samstag, 2. November freuen wir uns um 13 Uhr auf Patrick Mayran mit Jazzimprovisationen.
Am 31.10. gibt es einen Fotowalk ab 16 Uhr – Start im W109
Am 6.11. um 16 Uhr findet eine Audiovisuelle Bildpräsentation mit Helmut Kober statt
Bildbearbeitung – Workshop mit Emília Horpácsi am 8.11. um 16 Uhr

Im W109 steht ein Klavier - spiel es! Es steht für alle während der Öffnungszeiten zur Verfügung

Herzliche Einladung zu Ausstellung und Musik am Samstag, 26. Oktober: Design-Geschichte aus der Ära Dieter Rams (Braun), Kunst von Wenni Wellsandt und Vinyl aus dem Plattenlädle

Hightlight ab 13 Uhr: Gitarre und Schwäbisch unter dem Titel „Kloine Katastrophe“mit  Roman Mangold

Am Samstag, den 19. Oktober eröffnet die Ausstellung RÜCKSCHAU AUF KOMMENDES, die bis zum 26. Oktober stattfindet (mittwochs bis samstags von 11-18 Uhr). Dabei geht es um Vinyl und historisches Abspiel-Design, das wieder aktuell ist. Zu sehen und zu hören sind Audio-Design-Klassiker der Firma Braun, darunter der berühmte „Schneewittchensarg“, als Radio-Phono-Kombination in den 60er Jahren entwickelt.
Zur Eröffnung gibt’s Musik mit klaus zeh & adeline aus ihrer „Stadt der Diebe“-Tour und zur Finissage eine „Kloine Katastrophe“ mit dem  schwäbischen Liedermacher Roman Mangold mit Gitarre.

markusax am Samstag, den 5. 10., 13 Uhr - zur Vernissage

markusax führt auf dem Altsaxophon musikalische Kunststückle auf, die sich in den Gefilden von Freier Improvisation, experimenteller Musik und zeitgenössischer Folklore bewegen. Einerseits sind sie als spontane Improvisationen gemeint, können jedoch nicht die bisherige Spielpraxis abstreifen, oder doch? Eingeladen sind zum einen Zuhörer, die sich unvoreingenommen einen Eindruck von etwas machen möchten, was sich kaum in Worte fassen lässt, schon weil es in einem fort am Entstehen und Vergehen ist. Zum anderen wende ich mich an andere Musiker sich einzufinden, um – ohne vorherige Absprache über das Aufzuführende – gemeinsam zu improvisieren. Keine Voraussetzung, aber organisatorische Erleichterung wäre, mir vorab zu schreiben an menschmusik(ät)posteo.de oder einfach ab 12:30 Uhr am Veranstaltungsort einzutreffen.

Franz Trautmann, Gitarre - Samstag, 28. 9. um 13 Uhr

URBAN VIBES
Vernissage mit Künstlergespräch: Samstag, 21.9.24 | 13 Uhr
Musik von DOS PASITOS: Pepe Roni und Mariposa Luminosa präsentieren „Eine kleine Geschichte des Tangos“.

Ausstellungsdauer: 18.-28.09.2024 / Öffnungszeiten: Mittwoch – Samstag von 12-18 Uhr

Die Künstlergruppe „DAS KOLLEKTIV“, bestehend aus Monika Wibmer, Andreas Konitzer und Günther Sommer stellen seit Jahren in verschiedenen künstlerischen Projekten aus. Gast ist die Reutlinger Künstlerin Jacqueline Wanner.

Eröffnung am Samstag, 7. September 

12:00 bis 18:00 KUNST von Carsten Springer

 13:00 LIEDER von Sergio Vesely

16:00 KONZERT Die international ausgezeichneten Brüder Hamlet & Adam laden zu Musik für Klarinette und Klavier ein. 
Bild: Max Sonnenschein