Volkshochschule Musikschule – schnuppern und zuhören
Veranstaltungsort
Adresse
Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Deutschland
Programmpunkt 1
1. Titel der Veranstaltung
Informations- und Schnuppertag der Musikschule Reutlingen im Spitalhof
1. Auftrittszeiten
15:00
1. Beschreibung
Beratung, Kennenlernen, Ausprobieren
Familienprogramm der Musikschule von 15:00 – 17:30 Uhr im Spitalhof, Fachwerkgebäude und Schulgebäude
Kinder ab 5 Jahre, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich willkommen sich über die verschiedenen Möglichkeiten des Instrumental- und Gesangsunterrichts zu informieren und erste Versuche auf Instrumenten zu machen. Mit Blas-, Streich-, Tasten-, Zupf-, Schlaginstrumenten und Gesang präsentiert die Musikschule Reutlingen ihr breites Unterrichtsangebot im Spitalhof.
Die Kulturnachtprogramme sind kostenfrei bis 18 Uhr
Familienprogramm der Musikschule von 15:00 – 17:30 Uhr im Spitalhof, Fachwerkgebäude und Schulgebäude
Kinder ab 5 Jahre, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich willkommen sich über die verschiedenen Möglichkeiten des Instrumental- und Gesangsunterrichts zu informieren und erste Versuche auf Instrumenten zu machen. Mit Blas-, Streich-, Tasten-, Zupf-, Schlaginstrumenten und Gesang präsentiert die Musikschule Reutlingen ihr breites Unterrichtsangebot im Spitalhof.
Die Kulturnachtprogramme sind kostenfrei bis 18 Uhr
Programmpunkt 2
2. Titel der Veranstaltung
Abendprogramm in der Spendhausstraße
2. Auftrittszeiten
18:00 - 23:00
2. Beschreibung
18:00-22:00 Einfach mal malen!
Dozententeam der dekart (Design + Kunst Akademie Reutlingen)
18:00 Schülerinnen und Schüler der Musikschule treten auf
18:30 Ausstellungsführung: Schwarz-Weiß-Printcup und Portfolio-Wettbewerb des DVF (Deutscher Verband für Fotografie)
Thomas Becker, vhsrt
19:00 Kairos - Folkensemble der Musikschule Reutlingen, Leitung: Peter Bernreuther
19:30 Marina Ratschinska, Violine und Alexej Grube, Violine
Rune Tonsgaard Sørensen - Shine You No More
Traditionell (australisches Volkslied) - Waltzing Matilda
Shine You No More ist ein Quartett von einem dänischen Komponisten, welches wir bearbeitet haben.
Marina Ratschinska, Violine und Nevena Bugarski, Klavier
Myroslaw Skoryk - Melodie für Geige und Klavier
Skoryk ist ein ukrainischer Komponist, der u.a. Filmmusik komponiert hat - so auch diese Melodie, die aus dem Film "High Pass" (original: "vysokyy pereval", 1981) stammt.
20:00 Trio Masielle spielt ungarische Tänze Nr. 2, 3 und 6 von Johannes Brahms.
Silke Gustedt, Querflöte; Judit Ferrer, Klavier; Ellen Winkel-Lim, Violoncello
20:30 Flauta amica: Klänge der Nacht
Das Programm „Klänge der Nacht“ umfasst Musik aus mehreren Epochen zum Thema „Nacht“. Dabei erklingen verschiedene Blockflöten als Duo. Das Kernstück des Programms ist zugleich eine Uraufführung: „Ruhe und Bewegung“ der Reutlinger Komponistin Hedda Seischab erklingt zum ersten Mal im Konzert. Beim Finale des Stücks geht es wieder um die Nacht.
„Flauta amica“ besteht aus den Blockflötistinnen Annemarie Hofius und Ortrun Dieterich. Annemarie Hofius unterrichtet an den Musikschulen Pliezhausen und Reutlingen, Ortrun Dieterich unterrichtet an der Stuttgarter Musikschule.
21:00 Nevena Bugarski, Klavier
Klavier Solo- Wagner-Liszt „Isoldens Liebestod”(aus “Tristan und Isolde”)
Daniel Schmahl, Flügelhorn und Nevena Bugarski, Klavier
W.A. Mozart Concerto in Es-Dur KV 495 für Waldhorn und Orchester
21:30 Ausstellungsführung: Schwarz-Weiß-Printcup und Portfolio-Wettbewerb des DVF (Deutscher Verband für Fotografie)
Thomas Becker, vhsrt
22:00 Funk, Latin und Blues mit dem Groove Projekt
Zwischen groovenden Songs von Stevie Wonder, Santana, Bee Gees u.a. präsentiert die Band der Musikschullehrkräfte auch ruhige Nummern für den spätabendlichen Chill-Out.
Asita Djavadi, Gesang; Daniél Iberra, Gesang/Keys; Frank Hüther, Gitarre; Tempei Kurata, Bass; Martin Huber, Drums; Daniel Schmahl, Trompete; Max Bentz, Posaune
Bild 4: Matthias Zeller
Dozententeam der dekart (Design + Kunst Akademie Reutlingen)
18:00 Schülerinnen und Schüler der Musikschule treten auf
18:30 Ausstellungsführung: Schwarz-Weiß-Printcup und Portfolio-Wettbewerb des DVF (Deutscher Verband für Fotografie)
Thomas Becker, vhsrt
19:00 Kairos - Folkensemble der Musikschule Reutlingen, Leitung: Peter Bernreuther
19:30 Marina Ratschinska, Violine und Alexej Grube, Violine
Rune Tonsgaard Sørensen - Shine You No More
Traditionell (australisches Volkslied) - Waltzing Matilda
Shine You No More ist ein Quartett von einem dänischen Komponisten, welches wir bearbeitet haben.
Marina Ratschinska, Violine und Nevena Bugarski, Klavier
Myroslaw Skoryk - Melodie für Geige und Klavier
Skoryk ist ein ukrainischer Komponist, der u.a. Filmmusik komponiert hat - so auch diese Melodie, die aus dem Film "High Pass" (original: "vysokyy pereval", 1981) stammt.
20:00 Trio Masielle spielt ungarische Tänze Nr. 2, 3 und 6 von Johannes Brahms.
Silke Gustedt, Querflöte; Judit Ferrer, Klavier; Ellen Winkel-Lim, Violoncello
20:30 Flauta amica: Klänge der Nacht
Das Programm „Klänge der Nacht“ umfasst Musik aus mehreren Epochen zum Thema „Nacht“. Dabei erklingen verschiedene Blockflöten als Duo. Das Kernstück des Programms ist zugleich eine Uraufführung: „Ruhe und Bewegung“ der Reutlinger Komponistin Hedda Seischab erklingt zum ersten Mal im Konzert. Beim Finale des Stücks geht es wieder um die Nacht.
„Flauta amica“ besteht aus den Blockflötistinnen Annemarie Hofius und Ortrun Dieterich. Annemarie Hofius unterrichtet an den Musikschulen Pliezhausen und Reutlingen, Ortrun Dieterich unterrichtet an der Stuttgarter Musikschule.
21:00 Nevena Bugarski, Klavier
Klavier Solo- Wagner-Liszt „Isoldens Liebestod”(aus “Tristan und Isolde”)
Daniel Schmahl, Flügelhorn und Nevena Bugarski, Klavier
W.A. Mozart Concerto in Es-Dur KV 495 für Waldhorn und Orchester
21:30 Ausstellungsführung: Schwarz-Weiß-Printcup und Portfolio-Wettbewerb des DVF (Deutscher Verband für Fotografie)
Thomas Becker, vhsrt
22:00 Funk, Latin und Blues mit dem Groove Projekt
Zwischen groovenden Songs von Stevie Wonder, Santana, Bee Gees u.a. präsentiert die Band der Musikschullehrkräfte auch ruhige Nummern für den spätabendlichen Chill-Out.
Asita Djavadi, Gesang; Daniél Iberra, Gesang/Keys; Frank Hüther, Gitarre; Tempei Kurata, Bass; Martin Huber, Drums; Daniel Schmahl, Trompete; Max Bentz, Posaune
Bild 4: Matthias Zeller




